Region im Wandel e.V.

Lebendige Zukunft im Werra-Meißner-Kreis

 

Der Region im Wandel e.V. ist ein junger, gemeinnütziger Verein, der zukunftsfähige, partizipative und solidarische Strukturen im Werra-Meißner-Kreis aufbauen möchte. 

Ausrichtung

Wir wollen mit und durch Menschen vor Ort erforschen, was die Region braucht. Die Frage der Regionalität und der Regionalentwicklung ist sehr zentral in unserer Ausrichtung. Wir arbeiten auf eine Region hin, voller Begegnungsorte, die zum gemeinsamen Tätigsein einlädt, Menschen erlaubt sich in kollektiven Organisationsformen zu erleben, wo wir uns nach Gemeinwohl, Bedürfnissen und Fähigkeiten ausrichten.

 

Gegründet wurde der Verein, als einer von vielen Wegen, wie wir mit unserem Handeln, auf die Notwendigkeit eines Systemwandels, antworten können. Dafür verbinden wir Transformationsstrategien auf kultureller, sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene miteinander. 

Was wir machen

Um diese Vision zu verwirklchen wollen wir das Landschaftsbild nachhaltig gestalten, Gemeinschaftsgründungen unterstützen, Kultur- und Begegnungsorte schaffen, regionale Wertschöpfketten aufbauen und Menschen mit einander in Verbindung bringen.

Was wir machen

Konkrete Projekte

Fuchsmühle

Gemeinschafts-Wohnprojekt
fuchsmühle.org

Waldgarten

Nachbarschhaftlich gehüteter Waldgarten in Hoheneiche

SoLawi

Solidarische Landwirtschaft für die Region

Food-coop

Lebensmittel Kooperative, als Infrastruktur zur Besorgung und Verteilung von fairen und regionalen Produkten

Mitmach- und Repaircafé

Ein Ort wo Kuchen, Kultur

und offene Werkstätten aufeinandertreffen

Oasenspiel

eine Methode der Nachbarschaftsbeteiligung

Willkommen

Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe junger Menschen, die hier vor Ort auf dem Land lebt. Einige von uns bewusst hergezogen andere kommen hier aus der Region. 
 
Uns verbindet viel Projekt- und Vereinserfahrung. Wir sind gefüllt mit vielen Ideen, Inspiration und große Neugier, auf das was hier entstehen will. Wir tragen viele Fragen in uns; zum Beispiel, wie wir hier, jetzt und in Zukunft gut miteinander leben können, welche Geschichten die Menschen hier verbindet, was sie bewegt und begeistert, was gerade gebraucht wird und wie wir uns nachhaltig in die Region einweben können.
aktueller

Koordinationskreis

Isabel

Hannah

Simon

 

 

Felix

Unsere

Organisationsstruktur

Die Struktur des Vereins ist selbstorganisiert und dezentral. Das heißt, wir organisieren uns autonom in Arbeitskreisen. Dieses Arbeitskreis-System fungiert als Koordinations- und Beratungsorgan für inhaltliche Projekte, die vom Verein durchgeführt werden wollen.

 

Er bietet somit ein Grundgerüst, um temporären und langfristigen Projekten einen rechtlichen Rahmen zu geben und Menschen vor Ort einen niedrigschwelligen Zugang zu einem Wissens- und Fähigkeiten-Netzwerk zu ermöglichen.

 

Somit bekommt Selbstorganisation eine emanzipatorische Praxis, die Menschen dazu zu ermächtigen nach Eigeninitiative zu handeln, Selbstwirksamkeit und Autonomie fördert. Wir entscheiden Gemeinstimmig mit dem Prinzip des KonsenT um den Weg mit dem geringsten Widerstand zu gehen. Alle, die von Entscheidungen betroffen sind, haben größtmöglichen und direkten Einfluss auf diese.

 

Uns ist wichtig, dass Strukturen und Abläufe hierachiebewusst, diskriminierungssensibel, zugänglich und veränderbar sind. Es soll eine inklusive, partizipative und transparente Form der Selbstorganisation erfahrbar gemacht werden.

10 + 9 =

Impressum                  Disclaimer                  Datenschutzerklärung